Vereinsleben unter erschwerten Bedingungen
Situationsbericht aus der Coronazeit beim Eifelverein Schleiden
Im Corona Jahr 2020 war auch bei uns alles anders.
Die für das Jahr geplanten Veranstaltungen mussten leider fast komplett abgesagt werden.
Im Zuge der geltenden Kontaktbeschränkungen mussten wir auch vereinsintern ganz neue Wege beschreiten.
Die digitale Welt hat auch bei uns Einzug gehalten. Vorstandssitzungen per Videokonferenz werden wohl hoffentlich in Zukunft dennoch nicht zur Normalität gehören.
Zu Beginn des neuen Jahres wird die Situation jedoch noch die gleiche sein.
Berichte
Die Ruppenberg-Hütte wurde kernsaniert.
Viele Hände machten es möglich.
OG Schleiden mit Junggesellenverein Schleiden am 16.09.2016 bei der Eröffnung
Im Jahre 2012 ist das gesamte Wanderwegenetz in Schleiden überprüft, neu konzipiert sowie komplett neu markiert und beschildert. Damit entspricht das neue Wanderwegenetz mit seinen Rundwegen dem Qualitätsanspruch der Wanderer hinsichtlich einer attraktiven Wegeführung und einer zuverlässigen Beschilderung.
In einem weiteren Schritt zur Verbesserung der Wanderinfrastruktur und zur Sicherheit der Wanderer und auch der Arbeiter im Forst wurden auf allen Wanderwegen des Eifelvereins im Stadtgebiet Schleiden unter der Federführung von Sophia Eckerle, Stabsstelle Tourismus- & Kulturförderung der Stadt Schleiden 79 Standorte als SOS-Rettungspunkte ausgewählt und mit Plaketten als SOS-Rettungspunkte gekennzeichnet (März 2017).
Die SOS-Rettungspunkte befinden sich überwiegend an den Wanderwegweiserpfosten, aber auch an Wanderhütten, auf den Naturlagerplätzen und auch an den für den Forstbetrieb wichtigen Standorten.